Laserscanning Anwender-Berichte

Mietflächenberechnung - DIN 277 vs. Wohnflächenverordnung mit FARO As Built

Stellt man die Frage, nach welchen Vorgaben eine Mietfläche berechnet werden soll, trifft man auf viele verschiedene Antworten. In Deutschland gibt es beispielsweise die DIN 277 (Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen), die Wohnflächenverordnung (WoFlV), und noch einige andere. Jede dieser Richtlinien und Verordnungen hat andere Vorgaben und variiert in ihrer Anwendung, wie eine Mietfläche festgelegt wird. Dabei ist die Art der Immobilie entscheidend. Die ermittelten Mietflächen bei ein und demselben Objekt können je nach Berechnungsvorschrift stark voneinander abweichen.

Mit diesem Wissen wurde an einem konkreten Objekt die Mietfläche nach zwei Vorschriften ermittelt und verglichen.

 

Mietfläche nach DIN 277 im GR-KG

Tunnelvermessung zur Schadensdokumentation mit Hilfe eines mobilen 3D-Scanners

Das Team von Historic England wurde damit beauftragt, die Ramsgate Tunnels, ein fünf Kilometer langes Netz unterirdischer Gänge, zu vermessen, um die Schäden zu dokumentieren. Mit hilfe des mobilen Laserscanners ZEB Horizon von GeoSLAM konnte das Team diese Aufgabe in kürzester Zeit meistern.

 

Filmsets im Wandel der Zeit erleben - Mit 3D-Scans & VR-Technologie

Um die Old Tucson Filmstudios in Arizona während laufender Dreharbeiten und Besucherführungen in 3D zu erfassen, kam der mobile Laserscanner GeoSLAM ZEB Horizon zum Einsatz. Die erzeugten farbigen Punktwolken werden als Datengrundlage dienen, auf der 3D-Modelle und schließlich Virtual- und Augmented-Reality-Erlebnisse für die Besucher der Studios erstellt werden.

 

Optimierung der digitalen Bauprozesse mit Veesus Software

Das australische Unternehmen Veris verwendet für die Durchführung seiner digitalen Projekte häufig Punktwolkendaten. Das Team erfasst Daten mit handgeführten, terrestrischen, mobilen und luftgestützten Scannern. Als Software zur Punktwolkenbearbeitung von einem neuen Eigentümer übernommen wurde, der die gesamte Entwicklung der Software einstellte, stand das Team von Veris vor einem Problem. Wenn eine veraltete Software verwendet wird, drängt die Zeit...

 

Erstellung digitaler Stadiontour mit 3D-Mesh – MDCC-Arena Magdeburg

Die MDCC-Arena, das Stadion des 1. FC Magdeburg, wurde mittels 3D-Laserscans und Panoramafotos digital erfasst. Ziel war es, eine digitale Stadiontour inkl. digitalem Zwilling zu erstellen. Diese soll es einerseits ermöglichen, die MDCC-Arena zu erkunden, aber auch im Zuge von Spielen den Besucher bei der Platzwahl unterstützen. Dieses Pilotprojekt revolutioniert möglicherweise die Art der digitalen Ticket-Buchung und Platzwahl.

MDCC-Arena Magdeburg

 

Anspruchsvolle Konstruktionsprojekte mit Veesus Point Clouds für Rhino realisieren

Für viele Unternehmen ist es eine Herausforderung, ausgefallene, anspruchsvolle Projekte zu meistern, die präzise Messungen erfordern. Um Baumaßnahmen vor Ort zu minimieren, müssen sich Scandaten effektiv in der jeweiligen CAD-Software nutzen lassen. Das Ingenieurunternehmen Courts Engineering kann dank des Punktwolken-Plugins von Veesus erfolgreich die Scandaten verschiedener Projekte in Rhino nutzen.

 

Wie man seinen Camper für den Innenausbau vermisst

Der Innenausbau von Fahrzeugen ist eine komplexe Sache. Liegen keine präzisen CAD-Daten vor, die eine genaue Maßfertigung der Einbauteile möglich machen, kommt es in der Regel zu erheblichem Mehraufwand durch aufwändige Anpassungen.

Um den Mehraufwand zu vermeiden, sind die genauen Abmessungen des Fahrzeuginnenraums zu ermitteln. Hier geht es vor allem darum, die Störkanten für einen Innenausbau zu erfassen.

 

Digitale Geländemodelle – Grundlagen für eine effiziente Erstellung von DGM's

Durch die stetig voranschreitenden Technologien in der Vermessungs- und Geoinformationsbranche ist es möglich, binnen weniger Minuten flächendeckende 3D-Aufnahmen mit Millionen von erfassten Punkten zu generieren. Dieses Prinzip ist in vielen Bereichen der Geodatenbearbeitung sachdienlich. Durch die sehr detaillierte und umfangreiche Aufnahme von Oberflächen bieten sich die durch Photogrammetrie oder Laserscanning generierten Punktwolken besonders für die Erstellung von Digitalen Geländemodellen an.

Diese Ausarbeitung beinhaltet zum einen das notwendige Grundlagenwissen zu Digitalen Geländemodellen und zum anderen eine Entscheidungshilfe, welche objektspezifische Vorgehensweise für Ihre künftige Generierung von Geländemodellen am sinnvollsten ist. Somit erhalten Einsteiger eine verständliche Einführung in die Thematik der DGMs; erfahrene Anwender gewinnen neue Erkenntnisse hinsichtlich Theorie und Modellgenerierung.

 

Struktur des Digitalen Geländemodells eines Steinbruchs