Laserscanning Anwender-Berichte

3D-Scans enthüllen Innenkonstruktion von Brasiliens berühmter Christus-Statue

Brasiliens berühmte Statue Cristo Redentor (Christus, der Erlöser), das Wahrzeichen der Stadt Rio de Janeiro, wurde erstmalig in 3D erfasst. Bilder, die die innere Konstruktion der Christus-Erlöser-Statue zeigen, wurden dank des 3D-Laserscannings zum ersten Mal enthüllt. Die Arbeit wurde kurz vor der Restaurierung zum 90. Geburtstag durchgeführt.

Vermessung von Wäldern mit einem mobilen Laserscanner

Neben dem Erhalt der Artenvielfalt und der Langlebigkeit der Wälder ist es für kommerzielle Holzfällerunternehmen wichtig, die Qualität und Biomasse der Wälder für einen verantwortungsvollen Holzhandel zu beurteilen. Die Methoden der Forstwirtschaft beinhalten typischerweise die Messung der Höhe, des Durchmessers und der relativen Position der Bäume mit Hilfe von Geräten wie Maßbändern, Ultraschallmessgeräten, Tachymetern und terrestrischen Laserscannern. Diesen Methoden sind jedoch Grenzen gesetzt – sie sind oft zeitaufwändig, erfordern mehrere Messaufbauten und zahlreiche Mitarbeiter, um die Messungen vorzunehmen. Abhilfe schafft das mobile Laserscanning. 

Vermessung von Abwasserschächten mit einem Laserscanner & einem Schachtstativ

Bei der Messumgebung handelt es sich um Schächte, die als Zugang für Wartung und Reinigung des Abwasserkanal-Systems dienen. Die Schächte haben in der Regel einen Durchmesser zwischen 600 mm und 800 mm und sind mit eisernen oder gemauerten Trittstufen versehen, die den Ein- und Ausstieg für Personen erleichtern.

Parametrische Modellierung mit benutzerspezifischen Daten

Viele unserer Kunden haben in den letzten Jahren die Vorteile der 3D-Modellierung erkannt und nutzen diese Modelle aktiv in der weiteren Datenverarbeitung. Bisher lag der Fokus hauptsächlich auf der Gebäudegeometrie. Mittlerweile erreichen uns immer mehr Anfragen zur Erfassung von benutzerspezifischen Daten, z. B. technische Gebäudeausstattung, abwassertechnische Anlagen, unterirdische Versorgungskanäle, etc. Die Weiterentwicklung der 3D-Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen sowie verschiedene Fragen zur Modellierung werden nachfolgend an einem Projekt erklärt, analysiert und betrachtet.

Modellausschnitt

 

Zuverlässige Planung für Umbaumaßnahmen dank mobiler Laserscanner

Wie beeinflusst der Einsatz mobiler Laserscanner die Arbeitsprozesse von Planungs- und Bauunternehmen? Welche Vorteile bietet eine mobile Mapping-Lösung im Vergleich zu terrestrischen Laserscannern insbesondere in Zeiten von Covid-19? Ein britisches Unternehmen berichtet über seine Erfahrungen mit dem GeoSLAM ZEB Revo RT.

Mit GeoSLAM in eine Festung vordringen

Die Erfassung historischer Stätten kann sich für Vermessungsingenieure als Herausforderung erweisen, vor allem wegen des Mangels an aktuellen und genauen Grund- und Höhenplänen und weil sie oft an Orten ohne GPS-Abdeckung oder Tageslicht arbeiten müssen. Unebene Böden und enge Treppen und Tunnel können sich oft auf die für die Durchführung einer Vermessung vorgesehene Zeit auswirken. Die Budapester Zitadelle bildete da keine Ausnahme.

Scanning einer Villa im Kanton Tessin für ein Sanierungskonzept & einen virtuellen Rundgang

Vor einiger Zeit hatten wir eine besondere Scanning-Schulung im wunderschönen Tessin (Schweiz). Ziel der Schulung war es, eine herrschaftliche Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert und den umliegenden, prachtvollen Garten dreidimensional zu erfassen. Die Dokumentation bildete die Grundlage für ein Sanierungskonzept. Zudem erstellten die Schulungsteilnehmer auf Grundlage der Scandaten einen virtuellen Rundgang.

Scanner zur Vermessung von Schächten

Öffentliche Bau- und Energieversorgungsunternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um die Sicherheit ihres Personals vor Ort zu schützen. Mit Hilfe des mobilen Laserscanners GeoSLAM ZEB-Revo und dem speziell entwickelten GeoSLAM Cradle (Überkopf-Halterung) können die beengten und gefährlichen Hohlräume in Schächten jetzt in 3D erfasst werden, ohne die Mitarbeiter vor Ort zu gefährden.

2D-Modellierung vs. 3D-Modellierung in der Bestandserfassung

Die Zeit ist im Wandel. Während in vielen Bereichen noch in 2D gearbeitet wird, haben andere schon längst die Vorteile der 3D-Modellierung erkannt und umgesetzt. Besonders in den Bereichen der Industrie und im Fahrzeugbau hat sich die 3D-Modellierung fest etabliert und entwickelt sich stetig weiter.

In der Architektur erleben wir eher einen zaghaften Umstieg. Die 2D-Auswertungen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten bilden eine gewohnte und fest verwurzelte Grundlage für die kreative Planungs- und Umbauarbeit. Auf Skizzenpapier werden Ideen entwickelt, Materialien vergeben, Räume eingerichtet – und im Anschluss digital umgesetzt.

Oft werden wir gefragt, wo der eigentliche Mehrwert eines 3D-Modells liegt? Wo genau sind die Vor- bzw. Nachteile der 2D- oder 3D-Modellierung und welche Variante sollten Sie in Ihrem nächsten Projekt verwenden?

 

Laserscanning zur Volumenbestimmung von Streusalzreserven

Einer der Aufgaben des Verkehrsministerium des Bundesstaates Iowa ist es dafür Sorge zu tragen, dass im Winter über 24.000 Meilen Straße frei und sicher befahrbar bleiben. Der Bundesstaat umfasst 109 Wartungsgebiete, in denen Lagerbestände an Salz zur Verteilung aufbewahrt werden. Jedes Lager kann jeweils bis zu 1.200 Tonnen fassen.

Über den ganzen Winter wird Salz über Streufahrzeuge auf den Straßen verteilt. Zuladungen werden in Gewicht gemessen; die Salzvorräte werden lediglich mit bloßem Auge geschätzt. Zwischen den Salzvolumen in den Lagern und in den Papieraufzeichnungen gibt es daher enorme Diskrepanzen. Um die Salzverteilung planbar zu machen und kostspielige Investitionen zu vermeiden, gilt es den Lagerbestand mittels eines Messverfahrens genau zu erfassen.