Die richtige Auflösung beim Laserscanning

Mit welcher Auflösung lasse ich meinen Laserscanner arbeiten?

Dabei gilt ganz einfach: Lassen Sie den Scanner nicht so hoch wie möglich auflösen, sondern nur so hoch wie nötig. Die Scanner-Auflösung ist dabei vom Messobjekt, den Projektanforderungen (Anforderungen an die Genauigkeit, für das Laserscanning zur Verfügung stehende Zeit) und der Entfernung zwischen Laserscanner und Objekt abhängig.

Grundlagen - Wie arbeitet der Laserscanner?

Der Scanner sendet ein Lasersignal auf das Objekt, das den Strahl dann reflektiert. Das Objekt wird schrittweise mit dem Laserscanner automatisch abgetastet. Aus dieser Abtastung entsteht ein Messgitter, das durch die Entfernung des Scanners zum abzutastenden Objekt und die Winkelschrittweite (horizontal und vertikal) bestimmt wird. Wird die Auflösung geringer, wird auch der Abstand zwischen den einzelnen Messpunkten des Laserscanners größer. Dieser Abstand wird vergößert sich ebenfalls, wenn bei gleicher Auflösung der Abstand zum Objekt vergrößert wird.

Die nachfolgenden Skizzen veranschaulichen, wie das Messgitter, d.h. der Abstand zwischen den Messpunkten, von der Entfernung zwischen Scanner und Messbjekt abhängig ist. Je größer die Entfernung des Laserscanners zum Objekt, desto größer der Abstand zwischen den einzelnen Messpunkten.

Laserscanner-Auflösung 1/32Laserscanner-Auflösung 1/32  Laserscanner-Auflösung 1/8Laserscanner-Auflösung 1/8

Einfluss der Auflösung auf die Scan-Eigenschaften am Beispiel des Laserscanners FARO Focus3D

Am Beispiel der nachfolgenden Tabelle zeigen wir Ihnen, wie sich die Wahl der Scan-Auflösung auf die Scandauer, die Punktmenge und den Punktabstand auswirkt. Die Tabelle veranschaulicht, dass die Wahl der optimalen Auflösung für Ihr Projekt entscheidend ist. Andernfalls gehen Sie das Risiko ein, eventuell unnötig hohe Genauigkeiten zu erzielen und dafür extrem lange Scanzeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Beispiel Scanner-Auflösung FARO Focus3D

Übersicht der verschiedenen Scan-Auflösungen

Die folgenden Ausschnitte einer Laserscanner-Punktwolke liefern einen Eindruck über die Scan-Ergebnisse bei unterschiedlichen Auflösungen.

Scan mit 1/20-Auflösung und 4-facher Qualität in 7 m EntfernungScan mit 1/20-Auflösung und 4-facher Qualität<br/> in 7 m Entfernung  Scan mit 1/10-Auflösung und 4-facher Qualität in 7 m EntfernungScan mit 1/10-Auflösung und 4-facher Qualität<br/> in 7 m Entfernung

 

Scan mit 1/5-Auflösung und 4-facher Qualität in 7 m EntfernungScan mit 1/5-Auflösung und 4-facher Qualität<br/> in 7 m Entfernung  Scan mit 1/2-Auflösung und 4-facher Qualität in 7 m EntfernungScan mit 1/2-Auflösung und 4-facher Qualität<br/> in 7 m Entfernung

 

Verschiedene Faktoren für Scan-Auflösung

Um die richtige Auflösung für Ihren Laserscanner zu finden, sollten Sie die Anforderungen an die Scan-Ergebnisse berücksichtigen. Innen- oder Außenbereich, der Abstand zwischen Scanner und Objekt und auch die Anzahl der Scans zur Vermeidung von Abschattungen spielen eine Rolle bei der Wahl der Auflösung. Auch die Notwendigkeit einer farbigen oder nur einer grauen Punktwolke sowie die Art der Weiterverarbeitung der Daten und die dafür verwendete Software sollten bei der Wahl der Auflösung bedacht werden.

Bedenken Sie dabei immer: Je größer die Entfernung zwischen Laserscanner und Objekt, desto höher sollten Sie die Auflösung wählen.

Haben Sie noch Fragen? Dann profitieren Sie von unserer technischen Beratung oder lassen Sie sich umfassend im Umgang mit Laserscannern schulen.