Blog

BauScan2025 – Rückblick auf eine erfolgreiche Fachkonferenz

Paragraphs
Image
Wysiwyg text

Die BauScan2025 hat erneut gezeigt, warum sie zu den wichtigsten Fachkonferenzen im Bereich Laserscanning, BIM und Digitaler Zwilling zählt. Als Veranstalter – die Hochschule Magdeburg-Stendal und wir, die Laserscanning Europe GmbH – freuen wir uns, Ihnen einen umfassenden Rückblick auf die diesjährige Veranstaltung zu präsentieren.

Am 13. und 14. November 2025 traf sich die Branche auf dem Campus der Hochschule, um sich zu aktuellen Technologien, Trends und praxisnahen Lösungen rund um 3D-Vermessung und andere Verfahren auszutauschen.

Title
Was ist die BauScan?

First column
Image
BauScan2025 Aussteller
Second column

Die BauScan hat sich über viele Jahre hinweg als eine der führenden Fachkonferenzen für digitale Aufnahmemethoden und Modellierungsprozesse etabliert. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Laserscanning-Hardware und -Software, BIM-Workflows, der Digitale Zwilling, moderne Verfahren wie SLAM, Mobile Mapping und UAV-Aufnahmen. 

Ziel der Konferenz ist es, Experten, Anwender und Interessierte zusammenzubringen, den Wissenstransfer zu fördern und innovative Lösungen live erlebbar zu machen.

Title
BauScan2025 in Zahlen – Ein starkes Jahr

First column
Image
BauScan2025 Besucher
Second column

Auch 2025 konnten wir erneut beeindruckende Zahlen verzeichnen:

  • 185 Teilnehmer
  • 12 ausstellende Unternehmen
  • 18 Fachvorträge
  • 11 Ausstellerpräsentationen
  • 7 Workshops
  • 106 Gäste bei der Abendveranstaltung

Diese Zahlen unterstreichen das große Interesse und die Relevanz der BauScan innerhalb der Laserscanning- und BIM-Community.

Title
Fachvorträge, Ausstellerpräsentationen & Workshops: Wissen aus erster Hand

First column

Unser vielfältiges Programm bot fachlich tiefgehende sowie praxisorientierte Einblicke. Besonders gefragt waren u. a.:

  • „Autonomes Laserscanning mit robotischen Plattformen“ (technet GmbH)
  • „Scan to BIM in der Denkmalpflege“ (Otto-Friedrich-Universität Bamberg & AirInfoWare GmbH)
  • "Holodeck – das VR-Lab der bayerischen Polizei" (LKA München)
  • Beiträge zu SLAM-Verfahren, Digital Twin Workflows, Qualitätssicherung, KI-gestützten Analysen und vielem mehr.

Die Workshops ermöglichten es den Teilnehmern, Technologien hautnah zu erleben – von der klassischen Punktwolkenregistrierung bis hin zu modernen Ansätzen wie Gaussian Splatting.

Second column
Image
BauScan2025 Workshop

Title
Vielfalt der Aussteller – Innovation zum Anfassen

First column

Zwölf namhafte Unternehmen präsentierten ihre neuesten Lösungen aus den Bereichen:

  • terrestrisches & mobiles Laserscanning
  • UAV-basierte Erfassung
  • SLAM-Systeme
  • Software für Punktwolkenverarbeitung, Modellierung und Auswertung
  • Spezialhardware und Zubehör

Für viele Besucher war das Ausstellerforum ein absolutes Highlight, da es die Möglichkeit bot, individuelle Fragen zu klären, Produkte live zu testen und Kontakte zu knüpfen.

Second column
Image
BauScan2025 Aussteller

Title
Fazit: Eine erfolgreiche BauScan2025 – und Ausblick auf 2027

First column
Image
BauScan2025 Gruppenbild
Second column

Als Veranstalter blicken wir stolz auf eine rundum gelungene BauScan2025 zurück. Die positive Resonanz von Besuchern, Referenten und Ausstellern bestätigt uns in unserer Arbeit und zeigt, wie wichtig diese Plattform für den Austausch innerhalb der Branche ist.

Und eines steht fest:
👉Die Vorfreude auf die BauScan2027 ist bereits jetzt groß!

Wir arbeiten schon heute an neuen Konzepten, noch interaktiveren Formaten und spannenden Themen, um die nächste Ausgabe weiter zu stärken.