Laserscanning Anwender-Berichte

Volumenbestimmung zu Inventurzwecken mit Hilfe von Laserscanning

Im Rahmen eines Projekts konnten wir durch den Einsatz des Scanners bei Inventurarbeiten helfen, diese signifikant zu beschleunigen und präzisieren. Es handelte sich dabei um Mineralstoffe, welche in- und outdoor in Gruben, Lagerboxen und Lagerhallen deponiert wurden. Nach Angaben des Auftraggebers wurde die Volumenbestimmung in der Vergangenheit sehr aufwändig betrieben. Händisch wurde ein grobes Punktraster auf den Oberflächen der Ressourcen gemessen. Dieser Prozess dauerte bei der Anzahl der Haufen etwa zwei Wochen; mit Hilfe des ZEB-Horizon wurde der Zeitaufwand auf einen Tag reduziert. Darüber hinaus ist auch das Punktraster letztendlich deutlich dichter, sodass die Ergebnisse präzisiert werden.

Aufschüttung

 

Überprüfung von LSE-Referenzkugeln hinsichtlich der Verwendbarkeit mit dem Leica RTC360

Im Rahmen einer Untersuchung haben wir verschiedene Referenzkugeln auf das Verhalten mit dem Leica RTC360 Laserscanner getestet. Essenzielle Frage war dabei, ob Besitzer des RTC360 mit ihrer Hard- und Software die Referenzmarken benutzen können. Um eine Bewertung möglich zu machen, wurden verschiedene Kriterien aufgestellt.

Zur Qualität der Einpassung der Kugel werden Standardabweichungswerte verglichen. Von Interesse ist dabei auch, wie viele Punkte in welcher Entfernung noch zur Berechnung genutzt werden können. Ob die Einpassung der Kugeln automatisch übernommen wird oder überhaupt möglich ist, wurde ebenfalls in verschiedenen Software-Lösungen getestet.

leicaRTC360_Test

 

 

 

Ohne Hürden vermessen - Scanning einer Gepäckförderanlage

Um auf das stetige Passagierwachstums des Flughafen Billund (BLL) zu reagieren und ein Upgrade einer großen Gepäckförderanlage durchzuführen, wurde ein 3D-Modell des Ist-Zustands benötigt. Das Unternehmen LIFA Surveyors benötigte nur 10 Minuten für das Scanning mit dem mobilen 3D-Scanner ZEB-REVO von GeoSLAM. Mit einer Totalstation hätte es 1 bis 2 Wochen gedauert, den Raum mit einer Größe von ca. 5.400 m² zu scannen und die gleiche Detailgenauigkeit im 3D-Modell zu erhalten.

BIM-Modell der GepäckförderanlageBIM-Modell einer Gepäckförderanlage im Flughafen Billund (Bildquelle: LIFA)

 

Scanning des Bullen der Frankfurter Börse mit dem Artec Ray Scanner

Um ein Zeichen für die Investition in den Menschen und somit in das Handwerk zu setzen, hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine vergrößerte Version der bronzenen Bullenfigur der Frankfurter Börse gefertigt. Um diesen in der Größe eines Schlüsselanhängers auf der Mitteldeutschen Handwerksmesse drucken zu können, wurde ein detaillierter Scan des Bullen benötigt.

Präsentation von Scan-Modell des Artec Ray Scanners, dem 3D-Druck und Referenzkugel auf der HandwerksmessePräsentation von Scan-Modell des Artec Ray Scanners, dem 3D-Druck und Referenzkugel auf der Handwerksmesse

3 Gründe, warum robuste Tablets die Dokumentation in der Kriminaltechnik revolutionieren

Mit der Einführung von GNSS (Global Navigation Satellite System) RTK (Real-Time Kinematic) Tablets wird die forensische Dokumentation revolutioniert. Diese neuen Messsysteme ermöglichen etwas, was bisher nicht möglich war: wissenschaftlich fundierte, genaue Messungen für diejenigen, die sich nicht mit der Landvermessung befassen. Die robusten GNSS-RTK-Tablets können eine Messgenauigkeit im Zentimeterbereich schneller und einfacher liefern als herkömmliche Geräte zur Landesvermessung und zu einem Bruchteil der Kosten - was wiederum die Sicherheit für Einsatzkräfte bei der Unfallrekonstruktion, Naturkatastrophen und Tatorten erhöht.

3D-Scandaten einer Intel RealSense D415 auf einem robusten Tablet von DT Research

Scanning und Modellierung der Theaterbühne Senftenberg

3D-Modelle werden nicht nur in der Architektur von Wohnhäusern und Industriebauten verwendet, um dort als Grundlage für Planungs- und Sanierungsarbeiten zu dienen. Auch im Kunst- und Kulturbereich, wie dem Theater, haben dreidimensionale Modelle bereits Einzug gehalten.

Gemeinsam mit dem Vermessungsbüro Knispel hat die Laserscanning Europe GmbH das Bühnenareal der neuen Bühne in Senftenberg gescannt und modelliert. Welche Scanner und Software dafür im Einsatz waren, erfahren Sie im vollständigen Anwenderbericht.

3D-Modell Theaterbühne

Keine Grenzen nach oben

Für bestimmte Anwendungen sind herkömmliche Laserscanner ausgezeichnet geeignet, doch für schwer zugängliche oder detailreiche Bereiche sind neue Lösungsansätze erforderlich. Dies gilt auch für Deckenhohlräume. Von der Beschaffenheit der Decke gab es kein 3D-Modell, und das Team wusste, dass die Arbeiten mit konventionellen Vermessungsmethoden (z. B. mit Maßband oder Laser-Distanzmesser) zu lange dauern würden. Das Team entschied sich für den Einsatz des ZEB-REVO von GeoSLAM; für die Aufnahme der Deckenhohlräume wurde der tragbare Scanner auf eine ausziehbare Stange gesteckt.

3D-Scan mit Zeb-REVODieser 3D-Scan wurde in nur 10 Minuten mit dem Scanner ZEB-REVO erfasst. (Bildquelle: Turner Construction)

 

Modellierung von Brückenbauwerken

Im letzten Jahr erhielt die Laserscanning Europe GmbH die Möglichkeit, Teil eines Teams bei der Erfassung und Modellierung von Brückenbauwerken zu sein. Zusammen mit den Partnern, der Unternehmensgruppe Verkehrs- & Ingenieurbau Consult GmbH (VIC GmbH) und dem Büro Ingenieur-Vermessung Dresden GmbH (IHH), wurden acht Brückenbauwerke eines Autobahnkreuzes im Auftrag der DEGES bearbeitet.

Ja zu digitalen Technologien

Durch den Einsatz digitaler Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Entwurf, Bau und Erhalt unserer Infrastruktur. Neue digitale Technologien wie Building Information Modelling (BIM), drahtlose Messungen und 3D-Druck revolutionieren die Art und Weise, wie Infrastruktur, Immobilien und andere Baugegenstände entworfen werden. Obwohl im Maschinen- und Anlagenbau moderne Technologien langsamer angenommen werden als in anderen Branchen, soll der Bausektor laut Prognosen bis 2025 bis zu 70 % wachsen. Um von dieser Möglichkeit zu profitieren, müssen Marktführer innovative Technologien nutzen, die weit über herkömmliche Geräte hinausgehen. Einer dieser Marktführer ist Midland Survey Ltd.

Scan einer historischen Kirche in Großbritannien, erfasst mit dem ZEB-REVO und angezeigt in CloudCompare. [Bildquelle: GeoSLAM]