Laserscanning Anwender-Berichte

Kombination aus FARO Scandaten und ZEB-REVO Scandaten für eine Bestandsaufnahme

Laserscanning zur Bestandsaufnahme und Planung für spätere Umbaumaßnahmen

Aufgabenstellung

Der Initiator des Projektes, die „ARBE – Arbeit und Beschäftigung für psychisch Belastete“ (Psychologische Hilfsgemeinschaft e.V.), erteilte den Auftrag, die Gebäude als Bestandserfassung für eine zukünftige Umbaumaßnahme mittels Laserscanning zu vermessen und zu digitalisieren. Die in die Jahre gekommenen Gebäude werden als Einrichtung zur Betreuung psychisch belasteter Menschen genutzt.

Auswertung von Laserscandaten mit unterschiedlichen Genauigkeitsklassen

Genauigkeitsklassen bei Laserscandaten

In unserer Serviceabteilung bieten wir Ihnen die Auswertung von Laserscandaten in verschiedenen Genauigkeitsklassen an. Die Genauigkeitsklassen sind abhängig von der Art der Weiterverwendung der Daten und werden vom Kunden festgelegt. Zur Entscheidungshilfe geben wir einen kurzen Überblick über die von uns gelieferten 2D- Datenmöglichkeiten bei der Bestandserfassung. Abweichungen davon sind natürlich jederzeit möglich und werden bei der Bearbeitung umgesetzt.

Reverse Engineering zur Erstellung einer Schutzhülle für eine Airbag-Weste

Nutzen von Airbag-Westen für Motorradfahrer

Seit einigen Jahren gibt es Airbag-Westen für Motorradfahrer. Dabei löst im Ernstfall ein mechanischer oder elektronischer Sensor eine Gaspatrone aus, die dann blitzschnell die Airbag-Weste füllt. Damit wird der Fahrer durch die Weste mehrfach geschützt, z. B. gegen das Aufprallen; weiterhin fixiert die Weste auch den Helm.

FARO Scene Punktwolken in ein Autodesk RECAP-Projekt umwandeln

In diesem Anwenderbericht haben wir uns mit der Frage auseinander gesetzt, wie Sie Punktwolken aus FARO Scene in ein Autodesk RECAP-Projekt *.rcp umwandeln können, damit Sie die Punktwolken in AutoCAD einlesen können.

Es gibt drei verschiedene Wege, wie Sie Ihre registrierten FARO Scene Punktwolken in ein Autodesk RECAP-Projekt umwandeln können.

Einsatz von Laserscanner-Referenzkugeln - Optimale Entfernung zum Scanner

Punktwolken registrieren mit Laserscanner-Referenzkugeln

In diesem Anwenderbericht wollten wir herauszufinden, in welchen Entfernungen zum Scanner sich die Referenzkugeln in der Software FARO Scene noch gut registrieren lassen. Einfacher gesagt: Wie weit weg darf ich meine Targets platzieren, damit ich sie für die Scanregistrierung verwenden kann.

FARO Focus S 150 bzw. S 350 - Was sind die Verbesserungen zum Vorgängermodell FARO Focus X 130 bzw. X 330?

Verbesserungen des FARO Focus S 150 bzw. S 350

Der FARO Focus S 150 bzw. FARO Focus S 350 ist eine Weiterentwicklung der FARO X–Serie.

Wesentliche Produktverbesserungen fanden in der Messgenauigkeit des Scanners sowie im IP-Rating statt.

Laserscanner und Panoramakamera iSTAR - Welcher Adapter für welchen Scanner?

Laserscandaten mit Farbinformationen kombinieren

Farbige Punktwolken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auf diesen Trend haben auch die führenden Scannerhersteller reagiert: Sie bieten ihre Modelle mit einer integrierten Kamera an, um gleichzeitig hochauflösende Bilder zu erstellen.

Targetlose Registrierung und Registrierung mit Zielmarken - Wann verwende ich was?

Cloud2Cloud-Registrierung und Registrierung mit Zielmarken

Durch die FARO Scene updates 5.3, 5.4, 5.5 und vor allem 6.0 ist die targetlose Registrierung (auch Cloud2Cloud-Registrierung genannt) gerade sehr aktuell. Dabei ist diese Funktion schon seit einiger Zeit am Markt. Verschiedene Softwarepakete anderer Laserscanner Hersteller, wie Leica Cyclone Register, Z+F LFM und Riegl Riscan beinhalten schon lange diese bzw. ähnliche Funktionen.

Erstellung und Auswertung eines 3D-Geländemodells aus Drohnendaten mittels PointCab

In diesem Anwenderbericht erklären wir Ihnen übersichtlich die Arbeitsschritte von der Flugplanung mit der UAV (Drohne), den Arbeiten vor Ort, der Berechnung der Punktwolke im Nachgang und die Auswertung der Geländedaten in der Software PointCab. Ziel des Projektes war es einen Steinbruch mittels Drohne zu vermessen und die erforderlichen Bergbautechnogologischen Auswertungen vorzunehmen. Hierbei ging es vorrangig um das Grubenbild, die Grubengeometrie und um Volumenberechnungen.