BauScan2025 Speaker

Paragraphs
First column
Image
Felix Gruner
Second column

Felix Gruner 
(technet GmbH, Berlin): 

Auf den Hund gekommen? Über autonomes Laserscanning mit Hilfe robotischer Plattformen.

Roboterhunde auf Baustellen? Was futuristisch klingt, eröffnet neue Wege für das digitale Bauen. Mit autonomen Plattformen und 3D-Laserscannern lassen sich Bauwerke präzise erfassen, Daten lokal verarbeiten und Soll-Ist-Abgleiche direkt ins BIM zurückspielen. Der Vortrag zeigt, wie Robotik den Baufortschritt transparent dokumentiert, und die Brücke zwischen digitaler Planung und realer Baustelle schlägt – und geht dabei auf Herausforderungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse ein.

First column
Image
Lennart Vulprecht
Second column

Lennart Vulprecht 
(Generation Robots GmbH, Berlin): 

Autonome mobile Roboter als Plattform für die Akquisition von Laserscannerdaten.

Autonome mobile Roboter können die Akquisition der verschiedensten Daten erleichtern, indem Sie als Träger von Messgeräten gleichmäßige, vergleichbare und vollständige Punktwolken und lokalisierte Messwerte aufnehmen. Die Erfassung der Umgebung zur Erstellung von 3D-Modellen ist dabei wahrscheinlich die häufigste Form der Anwendung, die aber derzeit noch intensiv erforscht wird.

First column
Image
Dr.-Ing. Juilson Jubanski
Second column

Dr. Juilson Jubanski 
(3D RealityMaps GmbH, München): 

Innovative Geodatenerfassung und KI als Schlüsseltechnologien für Smart Cities.

Abstract folgt in Kürze.

First column
Image
Dr. Thomas Martienßen
Second column

Dr. Thomas Martienßen 
(TU Bergakademie Freiberg): 

Das Monitoring im Entwässerungstunnel der Zentraldeponie Cröbern mit Totalstation und Laserscanning.

Abstract folgt in Kürze.

First column
Image
Philipp Janka
Second column

Philipp Janka 
(Janka Ingenieurbüro Verm. und Geoinformation, Schwandorf):

Erfassung historischer Felsenkeller – Effiziente Vermessung mit Handscanner und Drohne.

Im Rahmen der Erstellung eines Kommunalen Denkmalkonzeptes für erhaltenswerte Bierkeller ging es um die möglichst lückenlose Erfassung und Dokumentation von untertägigen Anlagen.
Das mit 25 Keller und insgesamt 2,6 km lange System wurde mittels mobilem Laserscanner nahezu vollständig aufgenommen. Die unzugänglichen und gesperrten Bereiche konnten zusätzlich mit einer Indoor-Drohne erfasst werden.
Ziel der Auswertung ist es, die Messdaten durch Grundrisse und Schnitte so aufzubereiten, dass eine Grundlage für die direkt nachfolgenden Gewerke Geologie (Störungen im Gestein, Überdeckungen, Schäden) und Bauforschung (Bauphasen, ursprüngliche Nutzungen) zur Verfügung gestellt werden kann. Auch eine 3D-Modellierung als Ergänzung zum Stadtmodell ist angedacht.

First column
Image
Saskia Friedrich
Second column

Saskia Friedrich 
(Glückauf-Vermessung GmbH, Sondershausen): 

Anwendung von Laserscanning im Bergbau.

Es sollen die Besonderheiten und Vorteile der Anwendung von 3D-Laserscanning im Bergbau, insbesondere im untertägigen Bereich, vorgestellt werden. Dabei wird auf Anwendungsbereiche bzw. Einsatzgebiete des terrestrischen und handgeführten Laserscannings anhand einiger Praxisprojekte der Glückauf Vermessung GmbH eingegangen.

First column
Image
Ralf Breker
Second column

Ralf Breker 
(LKA München): 

Holobuilder – das VR-Lab der bayerischen Polizei.

Eine plattformübergreifende Multiuseranwendung modifiziert die Ermittlungsarbeit. Digital Twins, Tracking-Technologien soziale Präsenz und Virtuelle Realität sind die Kernelemente eines neuen virtuellen Arbeitsumfeldes für Ermittler, Forensiker und Staatsanwälte. Im Praxisbetriebs manifestiert sich jetzt der enorme Mehrwert dieser bahnbrechenden Technologie, der zukünftig durch die Implementierung von künstlicher Intelligenz weiter gesteigert werden soll.

First column
Image
Johannes Rechenbach
Second column

Johannes Rechenbach 
(Laser Scanning Architecture, Hannover): 

Das bessere Aufmaß: Ein Fazit nach über 500 LSA-Scan-Projekten.

Anhand von ausgewählten Beispielen aus 15 Jahren Tätigkeit zeigen wir auf, warum das Laserscanning bei den meisten Umbauten die beste Methode ist, den Bestand akkurat, umfassend und schnell zu ermitteln. 

First column
Image
Jubin Dibazar
Second column

Jubin Dibazar 
(1000hands AG, Berlin): 

TLS, SLAM – Erfahrung aus Großprojekten

Abstract folgt in Kürze.

First column
Image
Carline Barr
Second column

Caroline Barr 
(MKP GmbH, Hannover): 

Die digitale Bestandserfassung von Brücken und die Weiternutzung der Ergebnisse für Digitale Zwillinge am Praxisbeispiel.

Digitaler Erhalt der Nibelungenbrücke – statt einem Abriss der Brücke wird angestrebt mittels ingenieurtechnischer Neubewertungen und digitaler Werkzeuge, die Lebensdauer der Brücke um mind. 30 Jahre zu verlängern. Zentrale Grundlage für den Digitalen Zwilling dient eine präzise Vermessung der Brücke, aus der ein BIM-Modell erstellt wird. Für eine objektive Beurteilung des Bauwerkszustands auf Basis photogrammetrisch erfasster Daten wird ergänzend zur geodätischen Vermessung eine photogrammetrische Schadenserfassung der Strombrücke durchgeführt.

First column
Image
Simon Geuder
Second column

Simon Geuder 
(GeuKo Laserscan GbR, Wassertrüdingen): 

Laserscan im Stahlbau – Hardware, Software und Workflows.

Erleben Sie, wie moderne Laserscantechnologie den Stahlbau revolutioniert – vom präzisen Aufmaß im Bestand und Rohbau bis hin zur lückenlosen Qualitätskontrolle in der Fertigung. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Hardware, Software und bewährte Workflows. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen für mehr Effizienz und Sicherheit im Bauprozess.

First column
Image
Marcus Kasse
Second column

Marcus Kasse 
(Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG): 

3D-Baustellendokumentation: Alternativen zu Tachymeter und GNSS.

Um die Dokumentationsprozesse bei der Planung und dem Bau technischer Betriebsmittel zu optimieren und in Zukunft die Leistungsverzeichnisse für die Abrechnung automatisiert zu befüllen, versuchen wir mittels neuer Technologien Daten so aufzunehmen und aufzubereiten, dass sie einen Mehrwert ergeben. Dabei beschäftigen wir uns zurzeit intensiv mit dem Einsatz von UAV- und Smartphone-basierter Vermessung.

First column
Image
Huner Khalil
Second column

Huner Khalil 
(Hochschule Anhalt, Dessau):

BIM in der Lehre, aktueller Stand und zukünftige Chancen – ein Praxisbericht der Hochschule Anhalt.

Das Thema behandelt innovative Methoden der 3D-Objekterfassung und Modellierung in der geodätischen Ausbildung an der Hochschule Anhalt. Im Fokus stehen interdisziplinäre Ansätze mit Building Information Modeling (BIM), praxisorientierte Projekte sowie der Einsatz moderner Technologien wie Laserscanning und UAV. Ziel ist die praxisnahe Vermittlung digitaler Kompetenzen zur optimalen Vorbereitung auf die Bau- und Vermessungsbranche.

First column
Image
Prof. Dr. Mona Hess
Second column

Prof. Dr. Mona Hess, Dr.-Ing Maria Chizhova 
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg): 

Scan to BIM in der Denkmalpflege.

Innovative Anwendung von 3D Gebäudeerfassung mit Überführung in HBIM werden vorgestellt. Im Fokus stehen auch automatisierter Erkennungsmethoden zur Identifikation von Merkmalen sowie die semantische Beschreibung von Bauteilen. Darüber hinaus wird erläutert, wie diese Informationen in einem leistungsfähigen Datenbanksystem (MonArch) intelligent abgelegt werden, inklusive der Integration von IFC-Dateien. Ziel ist die Schaffung eines umfassenden, nutzbaren digitalen Modells historischer Gebäude.

First column
Image
Fabian Wegner
Second column

Fabian Wegner 
(Laserscanning Europe GmbH, Magdeburg): 

1. FC Magdeburg: Erstellung einer Stadion-Tour aus 3D-Daten.

Als Magdeburger Firma Laserscanning Europe haben wir zusammen mit dem lokalen Fußballverein ein Pilotprojekt gestartet. Die Erstellung einer Stadiontour, welche den Fans beim Kauf eines Tickets vorab einen Blick vom gebuchten Platz ermöglicht, war schon längerfristig der Plan des 1. FC Magdeburg. Durch die Kombination mehrerer Messgeräte und Softwarelösungen wurde eine umfangreiche Visualisierung der AVNET-Arena vorgenommen, die nunmehr den Anhängern auf der Webseite des Club präsentiert wird. Die technisches Hintergründe bei der Erstellung dieser Tour werden in diesem Vortrag näher beleuchtet.