Virtueller Rundgang einer Eventlocation mit Lixel Cyber Color von XGRIDS

TitleDie Idee: Eine Eventlocation jederzeit erlebbar machen
Wie kann man eine Eventlocation für alle zugänglich machen, auch wenn sie gerade geschlossen ist?
Mit dieser Frage beschäftigte sich Herr Riha, Inhaber von Meet & Eat by RIHA. So kam er auf die Idee eines virtuellen 3D-Rundgangs. Für die Umsetzung wandte er sich an uns.
Ergebnis im Web ansehen:
TitleDas Ziel unseres Kunden
Der Geschäftsführer wünschte sich einen interaktiven Rundgang, in dem sich Interessierte frei in der Location bewegen und diese aus allen Blickwinkeln betrachten können. Anstelle statischer 360°-Panoramen mit vorgegebenem Navigationspfad sollte eine freie Navigation im Modell möglich sein – fast wie bei einem echten Vor-Ort-Besuch.
TitleUnsere Lösung: Gaussian Splatting mit XGRIDS
Für diese Anforderungen haben wir uns für eine Visualisierung mittels Gaußscher Splattung entschieden. Da die Location viele Glasflächen, spiegelnde Oberflächen und Gläser enthält, wäre Photogrammetrie ungeeignet gewesen. Mit dem XGRIDS Lixel L2 Pro Scanner konnten wir die Location detailliert und rauscharm erfassen – perfekt für hochwertige Gaussian Splats.
- Lixel L2 Pro von XGRIDS
- 640.000 Punkte/Sekunde
- 120m Reichweite
- 2x 48MP Kameras

TitleScanablauf mit dem Lixel L2 Pro

Wir entschieden uns für den Lixel L2 Pro, da er eine hohe Punktdichte und geringe Rauschwerte aufweist, was für präzise Splats entscheidend ist. Zunächst planten wir vor Ort sorgfältig die Scanroute. Anschließend führten wir zwei Scandurchgänge durch.
Große Eventlocation (Raum 1)
- Übersichtsscan in Brusthöhe zur Orientierung
- Detail-Scans auf drei Höhen:
- in Brusthöhe
- ca. 30 cm unter der Decke
- knapp über dem Boden (für Details an Fußboden, unter Tischen & Stühlen)
- zusätzlich ca. 400 Fotos für feinste Details (Bilder, Karten, Gläser usw.)
- 54 GB erfasste Daten
- 193 zusätzliche Fotos
Kleine Eventlocation (Raum 2)
- gleiches Vorgehen wie bei Raum 1
- 21 GB erfasste Daten
- 69 zusätzliche Fotos
TitleDatensicherung und Vorbereitung
Nachdem wir die Daten erfasst hatten, machten wir uns auf den Weg ins Büro und sicherten als Erstes die Daten der beiden Scans auf einer externen SSD-Festplatte. Anschließend haben wir dasselbe mit den Fotos gemacht, sie in Lightroom bearbeitet und als JPG-Dateien ausgegeben. So waren alle Daten optimal aufbereitet für die Verarbeitung.

TitleVerarbeitung in Lixel Cyber Color Studio
Nun konnten wir mit der eigentlichen Datenverarbeitung beginnen. Dazu importierten wir zunächst den ersten Scan des Raumes 1 in Lixel Cyber Color Studio Premium und luden anschließend die Fotos des Raums ebenfalls in die Software. Abschließend haben wir unsere Parameter und den Genauigkeitsgrad für die Verarbeitung angegeben und die Datenverarbeitung gestartet.
Nach etwa 22 Stunden war das erste Modell fertig und wir hatten ohne Nachbearbeitung oder Eingriffe in die Software sofort ein fertiges Gauß-Splatt-Modell vorliegen, das wir uns anschauen konnten. Den gleichen Vorgang wendeten wir auch für Raum 2 der Eventlocation an.
TitleBereitstellung der 3D-Modelle
Nachdem beide Modelle die Verarbeitung mit dem „Gaussian Splatting“ abgeschlossen hatten, konnten wir sie in der XGRIDS-Cloud hochladen und den Kunden somit die Daten zur Verfügung stellen.
Nun können Besucher der Website auf einen Link klicken, der sie direkt zum „Gaussian Splatting“-Modell führt. Dort können sie eine Tour nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten, ohne dabei auf einen voreingeschränkten Pfad festgelegt zu sein.
